



Hamburg
Die Hansestadt Hamburg, im Besonderen der vom Wasser geprägte Stadtteil Alsterdorf, ist meine Heimat, in der ich geboren und aufgewachsen bin. Hier bin ich sozialisiert worden als jemand, der sich schon früh als Schulsprecher am Heilwig-Gymnasium und heute seit 2019 als Abgeordneter der Bezirksversammlung Hamburg-Nord für das Gemeinwohl einsetzt. Besondere Anliegen sind mir die Stärkung der vor Ort ansässigen Wirtschaft, eine gleichberechtigte Verkehrspolitik, die die Interessen von Fußgängern, Fahrradfahrern und Autofahrern gleichermaßen berücksichtigt, und die Unterstützung lokaler Vereinigungen, damit unser schöner Stadtteil an der Alster weiterhin so lebenswert bleibt.
21-5228 Osterfeldstraße 11
21-4588 Silwar
21-4563 Parksituation im Heilholtkamp in Alsterdorf
21-4006 Bootshaus Silwar
21-3701 Rackmann Fläche
21-3686 Neugestaltung Loogestraße von Isekai bis Kellinghusenstraße, LSBG-Projekt-Nr.: 12907
21-2088 Wolfgang-Borchert-Siedlung ohne Hinweis auf den Namensgeber
21-2079 Naturschutz in Alsterdorf
21-1608 Verkehrsbelastung Wellingsbütteler Landstraße – Wo bleiben die Zahlen?
02/2024 Hamburger Wochenblatt: Neuer Name für Hindenburgstraße
02/2024 NordAktuell: Zank um Text auf Gedenktafel – Alternativ-Antrag abgelehnt
11/2023 Hamburger Abendblatt: Außengastronomie in Hamburg-Nord auch im Winter
06/2022 Alster-Dorfzeitung: Freiwillige Feuerwehr – Sondermittel für Kleinbus III
05/2022 Alster-Dorfzeitung: Wolfgang-Borchert-Siedlung Gedenktafel
09/2021 Alster-Dorfzeitung: Freiwillige Feuerwehr – Sondermittel für Kleinbus II
06/2021 Hamburger Wochenblatt: Freiwillige Feuerwehr – Sondermittel für Kleinbus
05/2021 NordAktuell: Wolfgang-Borchert-Siedlung Gedenktafel
10/2020 Alster-Dorfzeitung: Freiwillige Feuerwehr – Sondermittel für Kleinbus I
09/2020 Alster-Dorfzeitung: Verseuchte Böden bei der Freiwilligen Feuerwehr
Wirtschaft und Arbeit
Die Marktwirtschaft setzt auf Eigenverantwortung, selbstständiges Handeln, auf Gewinn und Haftung, Risiko und Ertrag. Aspekte, die ich täglich als Unternehmer lebe und als Grundlage unseres Wohlstandes sehe. Gleichzeitig ist sie aber auch Garant für die sozialen Errungenschaften dieses Landes. Wir müssen aber sehr klar erkennen, dass die Mittel, die wir für soziale Zwecke ausgeben wollen, zunächst verdient werden müssen. Ich setze mich für die Digitalisierung in Verwaltung und staatlichem Handeln ein, für freies Unternehmertum, für Bürokratieabbau, Steuererleichterung und Flexibilisierung am Arbeitsmarkt ein.


21-4791 Wirtschaft und die Belebung Hamburg-Nords stärken: Außengastronomie auch im Winter ermöglichen!
21-2603 Information Förderung Quartiersmanager
21-2602 Information Förderung Einzelhandel
21-2235 Maßnahmenkatalog zur Unterstützung des Einzelhandels in Hamburg-Nord
21-1873 Gesamtkonzept für den Einzelhandel in Post-Corona Zeiten in Hamburg-Nord
21-1215 Förderung des Non-Food Einzelhandels und der Gastronomie in Hamburg-Nord
21-4958 Verkaufsstände, Aufstellung auf öffentlichen Flächen
21-4750 Statistiken in Hamburg-Nord
21-4558 Zukünftige Nutzung des Stavenhagenhauses III
21-4546 Zukünftige Nutzung des Stavenhagenhauses II
21-4401 Aktueller Stand des OZG
21-4361 Digitalisierungsstrategie des Senates beim Ausbau öffentlicher W-LAN Netze
21-3833 Digitalisierung in Hamburg-Nord
21-3693 Flächenleerstand Hamburger Meile (II)
21-3345 Brachfläche in Barmbek – Was passiert mit dem Gelände des ehemaligen Autohauses Schlegel?
21-3241 Gewerbestandort Flughafen
21-2617 Baumfällungen bei Verkehrsplanungen
21-2012 Sporthalle Hamburg: Gastro- und Merchandise-Konzession
21-1847 Digitalstrategie Hamburg – Auch in Hamburg-Nord ein Thema?
21-1476 Gastronomie in Not – Wie hilft das Bezirksamt?
21-1330 Stellenausschreibung Dezernent für Wirtschaft, Bauen und Umwelt
21-1289 Entzug der Dauerzulassung für einen Marktbeschicker
21-1191 Digitalisierung im Bezirksamt Hamburg-Nord – Frommer Wunsch oder Wirklichkeit?
21-0314 Autohaus Schlegel-Fläche: Wie geht’s weiter?
21-0312 Prosoz-Chaos in den Hamburger Bezirken: Wie sieht es in Hamburg-Nord aus?
21-0104 Gewerbeflächen in Hamburg-Nord
06/2024 Welt am Sonntag: Wehe, wenn Sie losgelassen?
11/2023 Pressemitteilung: Gastronomie und Quartiere in Hamburg-Nord stärken: Außengastronomie auch im Winter ermöglichen
06/2022 Hamburger Wochenblatt: Pachtausschreibung Bootshaus Silwar
12/2021 Hamburger Wochenblatt: Parkplätze für Kuriere und Dienstleister
11/2021 Alstermagazin: Work-Life-Integration Gastbeitrag
08/2020 Hamburger Wochenblatt: Veraltete Webseite des Bezirksamtes
06/2020 NordAktuell: Gastronomie und lokaler Einzelhandel


Finanzen
Die Haushaltsmittel Deutschlands bilden den Handlungsspielraum der öffentlichen Hand. Staatliche Einnahmen sind von der Leistungs- und Innovationsfähigkeit unserer Wirtschaft abhängig. Unsere Steuern und Abgaben dürfen nicht zum wirtschaftlichen Bremsklotz werden. Es muss vielmehr gewährleistet sein, dass wir der nächsten Generation keine Schuldenlast hinterlassen. Daher setze ich mich für die Einhaltung der Schuldenbremse und gegen das Verteilen von Wahlgeschenken ein. Staatliche Ausgaben und Subventionen gehören konsequent auf den Prüfstand.
Internationales
Ich bin als Hanseat international geprägt, habe einige Zeit im Ausland verbracht und zahlreiche belastbare Kontakte in anderen Ländern. Als Exportnation ist es für Deutschland und als vom Hafen und Handel abhängige Stadt Hamburg essenziell, internationale Kontakte zu pflegen und auszubauen. Dabei sollten wir uns nicht nur von Moralvorstellungen oder einseitigen Betrachtungen leiten lassen. Die Politik muss vielmehr stets dialogbereit sein, Verständnis für die Interessen aller Seiten haben und gleichzeitig die Interessen Hamburgs und Deutschlands artikulieren. Dies geht nur, wenn man Kenntnis der Geschichte und der Entwicklung des Landes und der Menschen hat. Offenheit, Wohlwollen und Gemeinsamkeiten zu finden statt Differenzen auszuleben, ist dabei mein Antrieb.


